
Mit Methode in die regenerative Transformation
Foto: Chih Chieh Hsiao — iStock
Die Malin-Methode
Inspiriert hat uns das schwedische Symbol “Malin”. Es erinnert uns daran, Rückschläge als Einladung zur Veränderung zu sehen - als einen natürlichen Teil des Lebens.
Oft werten wir Rückschläge als Niederlagen, doch im Kern sind sie Hinweise, die uns auffordern hinzuschauen, Ursachen zu erkennen, Veränderungen anzustoßen und daran zu wachsen.
Auf diesem transformativen Weg bieten wir Einzelpersonen und Organisationen Begleitung und Unterstützung - für mehr Resilienz, Innovationskraft und nachhaltiges Wirtschaften.
körperliche Transformation
Weil unser Körper nicht lügt. Er speichert Erfahrungen, Emotionen und Muster, die unser Denken und Handeln prägen. Erst wenn wir den Körper in den Wandel einbeziehen, können wir alte Spannungen lösen, neue Energie spüren und innere Klarheit verkörpern. Körperliche Transformation heißt: nicht nur im Kopf verstehen, sondern im ganzen Sein spüren und leben.
Die Malin-Methode begleitet durch eine …
energetische Transformation
Weil wir mehr sind als Körper und Geist. In jedem von uns fließt eine subtile Energie, die unsere Präsenz, unsere Beziehungen und unser Wirken prägt. Energetische Transformation bringt uns zurück in den Fluss, macht uns spürbar lebendig und verbindet uns mit etwas Größerem – sei es innere Stille, Intuition oder ein Gefühl von Verbundenheit mit der Welt.
psychologische Transformation
Weil unsere Gedanken und Überzeugungen die Brille sind, durch die wir die Welt sehen. Alte Glaubenssätze, innere Blockaden oder wiederkehrende Muster halten uns in vertrauten Bahnen. Psychologische Transformation öffnet den Raum, neu zu denken, Verbindungen anders zu sehen und Entscheidungen bewusst zu gestalten – frei von den alten Knoten, die uns festhalten.
Die drei Ebenen der Transformation
Die drei Transformationsformen - körperlich, psychologisch und energetisch - entfalten ihre ganze Kraft, wenn wir sie auf allen Ebene anwenden: individuell, kollektiv und in unserem Handeln.
Ich als Individuum:
Veränderung beginnt immer bei uns selbst. Also gilt es zu hinterfragen: Aus welcher inneren Haltung heraus handle ich? Bin ich im Zustand der Verbundenheit oder Trennung? Welche Glaubenssätze fördern oder behindern mein Wirken?
Unser Handeln:
Auf der Handlungsebene wird innere Transformation erst sichtbar. In Projekten und Initiativen bewegen uns Fragen wie: Wie lösen wir Probleme, für die es keine vorgefertigten Lösungen oder gar Ziele gibt? Wie kommen wir bei Nichtwissen ins Handeln?
Wir als Kollektiv:
Auf der kollektiven Ebene geht es darum, die Qualität unserer Beziehungen und Zusammenarbeit bewusst zu gestalten und damit Räume für echt Verbindung zu schaffen. Also gilt es zu hinterfragen: Welche Struktur- und Kulturmerkmale stärken oder bremsen uns? Wo braucht es mutige Veränderungen in unserer Organisation, damit Wandel möglich wird?
freudvoll
Sie ist von Menschen und für Menschen gestaltet, um einen tiefgreifenden inneren Transformationsprozess zu begleiten. Als Begleiter:in navigieren wir Dich durch die Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen können.
Wir bieten Rückhalt, um Ängsten und Zweifeln zu begegnen und fördern Neugier sowie Freude auf die Zukunft als Leitmotiv für das eigene Handeln.
Die Malin-Methode ist …
verbindend
Sie stellt Verbindung her und ist Keimzelle für ein organisches Netzwerk von Menschen, die für eine neue Zeit angetreten sind, um das gute Leben unter allen zu verbreiten.
Damit tragen alle zusammen die regenerative Revolution weiter in die Mitte der Gesellschaft.
wirkungsvoll
Abbilden, sichten, hinterfragen, verändern. Wir schaffen einen sicheren Rahmen, in dem sich Wirkung entfalten kann als Teil einer Bewegung, die eine neue Art des Miteinanders und Wirtschaftens für ALLE spürbar gestaltet. Nicht Leistung, sondern Wirkung stehen im Mittelpunkt unsere Aktivitäten.